Spannungskurven von DCC-Boostern

Frankenbooster
Uhlenbrock Intellibox
Lenz LV100
Lenz LV101

Frankenbooster

Bild 19.612 Bytes
Bild 1: Frankenbooster mit 220 nF im eingebauten Ausgangsfilter, steigende Flanke, 100 ns/div

Bild 19.567 Bytes
Bild 2: Frankenbooster mit 220 nF im eingebauten Ausgangsfilter, steigende Flanke, 100 ns/div

Bild 19.964 Bytes
Bild 3: Frankenbooster mit 220 nF im eingebauten Ausgangsfilter, steigende Flanke, 100 ns/div

Bild 19.614 Bytes
Bild 4: Frankenbooster mit 470 nF im eingebauten Ausgangsfilter, steigende Flanke, 100 ns/div

Bild 19.994 Bytes
Bild 5: Frankenbooster mit 22 nF im eingebauten Ausgangsfilter, steigende Flanke, 100 ns/div

FRANKENA und FRANKENB zeigen den unbelasteten Ausgang des Frankenboosters. Irgendwie kann ich mich nicht in den bisher verteilten Bildern an die schlaffe positive Flanke erinnern.

Bild 20.040 Bytes
Bild 6: Frankenbooster ohne Last, steigende Flanke, 100 ns/div

Bild 19.696 Bytes
Bild 7: Frankenbooster ohne Last, fallende Flanke, 100 ns/div

FRANKEN5 und FRANKENL zeigen den Franken-Booster ohne und mit Last. So schlecht macht sich der Frankenbooster dabei gar nicht. Vieleicht sollten wir damit ohmsche Lasten betreiben. :-)

Bild 14.020  Bytes
Bild 8: Frankenbooster ohne Last, 500 ns/div

Bild 14.058  Bytes
Bild 9: Frankenbooster mit 20 Ohm Last, 500 ns/div

Uhlenbrock Intellibox

IB_RS_A und IB_RS_B zeigen die beiden moeglichen Uebergaege am RailSync-Ausgang der IB. Dabei faellt die unterschiedlich grosse Luecke zwischen den Flanken und die ungewoehnliche Kruemmung der steigenden Flanke auf.

Bild 20.072 Bytes
Bild 10: Rail-Sync-Ausgang (LocoNet B) der Intellibox, steigende Flanke, 200 ns/div

Bild 19.904 Bytes
Bild 11: Rail-Sync-Ausgang (LocoNet B) der Intellibox, fallende Flanke, 200 ns/div

In IB_TRK_A und IB_TRK_B ist nur einer der beiden Gleisanschluesse dargestellt, da der andere immer auf Masse liegt.

Bild 15.618 Bytes
Bild 12: Boosterausgang der Intellibox, steigende Flanke, 200 ns/div

Bild 14.944 Bytes
Bild 13: Boosterausgang der Intellibox, fallende Flanke, 200 ns/div

Bild 14.495  Bytes
Bild 14: Boosterausgang der Intellibox ohne Last, 500 ns/div

Bild 14.514  Bytes
Bild 15: Boosterausgang der Intellibox mit 20 Ohm Last, 500 ns/div

Lenz LV100

LV100_A und LV100_B zeigen den Ausgang des Lenz-Boosters entsprechend den anderen Bildern. Die glatte Kurve kennen wir ja nun.

Bild 18.709 Bytes
Bild 16: Lenz LV100, steigende Flanke, 500 ns/div

Bild 18.909 Bytes
Bild 17: Lenz LV100, fallende Flanke, 500 ns/div

LV100_AL und LV100_BL wurden mit 20 Ohm Last gemessen. Und siehe da, unser 'Lieblingsbooster' zeigt Sattelpunkte im Nulldurchgang. Aber: Tatsaechlich haben wir aber keine ohmschen Lasten. Durch die Brückengleichrichter auf den Decodern und den Kondensatoren dahinter wird - kaum dass die Spannung etwas nachgelassen hat - kaum noch Strom gezogen. Die langsamen Flanken vermeiden ein Klingeln auf den Leitungen. Im 'normalen' Betrieb sollten also keine Sattelpunkte auftreten.

Bild 18.673 Bytes
Bild 18: Lenz LV100 mit 20 Ohm Last, steigende Flanke, 500 ns/div

Bild 18.574 Bytes
Bild 19: Lenz LV100 mit 20 Ohm Last, fallende Flanke, 500 ns/div

Lenz LV101

Der LV101 ist kein aufpolierter LV100 sondern eine vollständige Neuentwicklung mit SMD-FETs (IRF7303 & IRF7306) als Leistungsstufe. LV101_A und LV101_B zeigen den Ausgang des neuen Lenz-Boosters entsprechend den anderen Bildern wobei der LV101 auf 14,5 V Ausgangsspannung eingestellt war. Offensichtlich kann man auch mit FETs vernünftige Booster bauen.

Bild 17.751 Bytes
Bild 16: Lenz LV101, steigende Flanke, 500 ns/div

Bild 17.502 Bytes
Bild 17: Lenz LV101, fallende Flanke, 500 ns/div

LV101_AL und LV101_BL wurden mit 20 Ohm Last gemessen. Im Gegenstatz zum LV100 zeigen sich keinerlei Sattelpunkte.

Bild 17.563 Bytes
Bild 18: Lenz LV101 mit 20 Ohm Last, steigende Flanke, 500 ns/div

Bild 17.488 Bytes
Bild 19: Lenz LV101 mit 20 Ohm Last, fallende Flanke, 500 ns/div


Valid HTML 4.0!